Im Folgenden veröffentlichen wir die Grundsätze und Prinzipien der Revolutionär-Kommunistischen Internationalen Tendenz (RCIT) in der Frage der Einheitsfronttaktik. Diese Thesen verallgemeinern Erfahrung und die Weiterentwicklung von Position, die wir in den vergangenen Jahren gemacht haben. In einer in Kürze erscheinenden Broschüre werden wir unsere Überlegungen zu diesem Thema ausführlicher darlegen.
Die vorliegenden Thesen bauen auf den entsprechenden Thesen unserer Vorläuferorganisation (Liga für eine Revolutionär-Kommunistische Internationale) auf, die wir im Januar 1994 angenommen hatten. Wir haben diese jedoch grundlegend überarbeitet, sodass der vorliegende Text ein neues Dokument darstellt. Abschließend weisen wir darauf hin, dass wenn im folgenden Text von der revolutionären Partei die Sprache ist, damit auch deren Vorstufen, also Parteiaufbauorganisation, gemeint sind.
RCIT-Thesen zur Einheitsfronttaktik (Teil I)
I. Charakter und Prinzipien der Einheitsfronttaktik
1. Die Grundprinzipien der Einheitsfront sind einfach. Sie dienen dem Ziel, dass Kommunisten ihren Einfluss in der Arbeiterklasse und den Unterdrückten ausweiten können – oder um es in den Worten der Kommunistischen Internationale auszudrücken „Zu den Massen!“. Die Grundprinzipien der Einheitsfront betreffen alle Abkommen zur begrenzten praktischen Aktion, die eine revolutionäre Partei mit anderen Organisationen des Proletariats, anderer ausgebeuteter Klassen oder ethnisch, national oder sexuell Unterdrückter schließt oder diesen vorschlägt. Sie können mit der militärischen Metapher "Getrennt marschieren, vereint schlagen" zusammengefaßt werden. Damit wird die Kombination der politischen und organisatorischen Unabhängigkeit der proletarisch-revolutionären Kräfte und der Einheit in der Aktion gegen einen gemeinsamen Feind zum Ausdruck gebracht. Das Ziel der Einheitsfronttaktik ist a) die Herstellung der maximalen Einheit der Arbeiter und der Unterdrückten im Kampf gegen die herrschende Klasse und den Imperialismus sowie b) die Brechung der Vorherrschaft der nicht-revolutionären Führungen und die Gewinnung der Arbeiter und Unterdrückten für den von der revolutionären Partei geführten Kampf.
2. Diese Prinzipien regeln die Beziehungen zwischen der revolutionären Avantgarde und anderen Organisationen der Ausgebeuteten und der Unterdrückten im Kampf gegen Kapitalismus, Imperialismus und gegen alle Formen der Reaktion. Sie haben verschiedene Anwendungsbereiche. In erster Linie zielt die Einheitsfronttaktik auf gemeinsame Aktionen mit Massenorganisationen der Arbeiterklasse und in zweiter Linie mit Massenorganisationen anderer unterdrückter und ausgebeuteter Klassen und Schichten (z.B. arme Bauern, städtische Armut). In bestimmten Ausnahmesituationen kann die Einheitsfront sogar Teile der Bourgeoisie umfassen, wenn diese über Masseneinfluss verfügen und durch objektive Umstände gezwungen sind, gegen imperialistische Aggressoren, nationale Unterdrücker etc. zu kämpfen.
3. Die Einheitsfront, der Block oder die Allianz können verschiedene Phasen durchlaufen: den Aufruf, die Verhandlungen zwischen den Organisationen, die Schließung eines Abkommens, ihre praktische Umsetzung und schließlich ihre Aufkündigung bzw. Auflösung. Nur in einer Minderheit von Fällen wird das Bündnis alle diese Stadien durchlaufen.
4. Die Einheitsfront als ein Bündnis, zu dem aufgerufen werden kann, ist von bloß episodischen, zufällig zusammentreffenden Aktionen zu unterscheiden, bei denen kein Abkommen über ein gemeinsames Ziel oder die taktische Koordination geschlossen wird. Solche zufällig zusammentreffenden Aktionen, wie etwa die Unterstützung eines gerechtfertigten Arbeiterstreiks durch eine faschistische Gewerkschaft, bedeuten in keinster Weise die Befürwortung eines Bündnisses. Ebenso muß eine Einheitsfront von der bloßen Teilnahme an einer Massendemonstration unterschieden werden, deren politische Grundlage und deren Führung die revolutionäre Partei ablehnt und für die sie keine Verantwortung übernimmt. In diesem Fall befindet sich die revolutionäre Partei in keinem Block mit der Führung, unterstützt ihre Losungen nicht, sondern kritisiert sie und betreibt Propaganda und Agitation für ihre eigenen Losungen. Kurz gesagt, die Einheitsfront muß mit jenen Organisationen gebildet werden, mit denen das revolutionäre Proletariat prinzipiell befristete Vereinbarungen zur gemeinsamen Aktion schließen kann.
5. Eine andere Unterscheidung ist jene zwischen gemeinsamen politischen Aktionen und einem ausschließlich militärischen Block, einer Vereinbarung, die lediglich die Koordination von Kampfkräften gegen einen gemeinsamen Feind vorsieht. Derartige Vereinbarungen können in einer Kriegssituation mit bürgerlichen Kräften geschlossen werden, ohne in irgendeiner Weise eine Einheitsfront darzustellen. Unter anderen Umständen wiederum könnte jedoch ein militärisches Bündnis, z.B. die Bildung einer antifaschistischen Arbeitermiliz oder Allianzen während eines Bürgerkrieges, einen klaren Einheitsfrontcharakter haben. Die Rolle militärischer Mittel kann nicht das entscheidende Kriterium sein, um den Charakter solcher Blöcke zu bestimmen, da der Krieg die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln ist. Die entscheidende Frage ist hier: welches Ziel hat der Block, mit wem wird er eingegangen? Problematischer ist die in manchen Sprachen und nationalen Traditionen getroffene Unterscheidung zwischen einer eigentlichen Einheitsfront unter der eine längerfristige formale Vereinbarung wie eine Kampagne verstanden wird, und gemeinsamen Aktionen oder "Aktionseinheiten", die auf ein Einzelereignis beschränkt bleiben. Was immer die Vorzüge dieser Begriffsscheidungen sein mögen, so ist klar, daß die Grundprinzipien der Einheitsfront für beide gelten.
6. Die zentrale Aufgabe der Einheitsfronttaktik ist die Herstellung möglichst enger Verbindungen zwischen der revolutionären Partei und der Arbeiterklasse in erster Linien und anderer unterdrückter Schichten in zweiter Linie. Solche Verbindungen müssen ständig gegeben sein. Doch sie sind gleichzeitig ständiger Änderung unterworfen, da auch der Klassenkampf selbst sowohl permanent stattfindet als auch seine Formen ändert. Die Einheitsfront ist somit eine "allgegenwärtige" Taktik, das heißt, eine Taktik, die laufend in dieser oder jener Form, in dieser oder jener Arena des Klassenkampfes angewandt wird. Doch keine Form der Einheitsfronttaktik ist ein ständiger Teil der Strategie der revolutionären Partei. Die Einheitsfront selbst ist keine Strategie, sondern eine Taktik, oder, genauer, eine ganze Kategorie von Taktiken innerhalb der Gesamtstrategie des Proletariats. Bei der Anwendung dieser oder jener Form der Einheitsfront müssen Revolutionäre diese Gesamtstrategie und ihre Ziele im Auge behalten: die Erringung der Staatsmacht durch Räte und Milizen der Arbeiter und Bauern sowie die Schaffung einer weltweiten kommunistischen Gesellschaft mit den Mitteln der proletarischen Revolution. Dafür ist eine unabhängige, revolutionäre, bolschewistisch-kommunistische Partei eine unabdingbare Notwendigkeit. Nur eine solche Partei kann die vollständige Unabhängigkeit der Arbeiterklasse von der Bourgeoisie verkörpern und das Proletariat im Kampf für seine eigene Diktatur führen.
7. Doch um dies zu erreichen, müssen wir anfänglich kleine revolutionäre Kerne zu Massenparteien formen, die das Vertrauen breitester Schichten der Ausgebeuteten gewonnen haben. Heute aber unterstützt die große Mehrheit der Arbeiter weltweit nicht-revolutionäre, ja sogar konterrevolutionäre Organisationen. Revolutionäre müssen den Charakter dieser Organisationen bloßlegen und ihnen die Führung (oder, zutreffender, die Irreführung) des Proletariats und der Unterdrückten entreißen. Dazu reicht das bloß propagandistische Entlarven ihrer Fehler und Verbrechen nicht aus. Es ist notwendig, in der Praxis zu demonstrieren, dass die reformistisch, kleinbürgerlich-populistisch, oder zentristisch geführten Organisationen nicht wirklich in der Lage sind, die Interessen der Arbeiter und Unterdrückten zu verteidigen oder für sie zu kämpfen. Die revolutionäre Partei muß eine Reihe von Taktiken anwenden, um den Massen im Klassenkampf selbst zu zeigen, daß sie die einzige konsequente Partei der Arbeiterklasse ist. Die Partei selbst muß lernen, wirkliche Massenkämpfe anzuleiten, um sich als tatsächliche Führungsalternative unter Beweis zu stellen. Dabei muß sie sowohl ihre selbständige Initiative als auch ihre Fähigkeit zeigen, die eigenen Kräfte loyal mit denen anderer Massenorganisationen der Arbeiterklasse und der Unterdrückten zu koordinieren. So kann die Masse, die noch nicht für eine revolutionäre Führung gewonnen ist, in den Tageskämpfen Vertrauen in die Kommunisten sammeln und durch Vergleich deren Vorzüge gegenüber der Halbherzigkeit und dem Verrätertum der reformistischen und kleinbürgerlich-populistischen Führer erkennen. Darin besteht die entscheidende Rolle, die die Einheitsfronttaktik für den Aufbau der revolutionären Partei spielt.
8. Der dauerhafte Erfolg einer korrekten Einheitsfrontpolitik besteht in der Aufdeckung der Beschränktheit des Reformismus, kleinbürgerlichen Populismus, Islamismus, Anarchismus, Syndikalismus, Zentrismus und diverser bürgerlicher und kleinbürgerlicher Ideologien und Programme innerhalb der Arbeiterklasse sowie schlußendlich der Ersetzung aller schwankenden und inkonsequenten Führungen durch revolutionär-kommunistische. In jeder Phase sollte die Einheitsfronttaktik die revolutionäre Organisation durch vermehrten Mitgliederzuwachs und breitere Verankerung in den Massenorganisationen stärken.
9. Die Einheitsfront ist jedoch nicht nur ein Mittel des Parteiaufbaus. Sie ist eine Klassenkampftaktik, mit der die breitestmögliche Kampfeinheit der ausgebeuteten und unterdrückten Massen trotz deren politischer Differenzierung hergestellt werden soll. Der Zweck dieser Einheit ist es, die Angriffe der Bosse und der bürgerlichen Regierungen zurückzuschlagen und bessere ökonomische, soziale und politische Bedingungen für die Arbeiterklasse und ihre Verbündeten auf eine Weise zu schaffen, die das Ziel des Sturzes des Kapitalismus näher rückt. In diesem Sinn entspringt die Einheitsfront in erster Linie den Bedürfnissen des Klassenkampfes. Daher reagieren Revolutionäre nicht nur auf Aufrufe zur gemeinsamen Aktion gegen den Klassenfeind, sondern initiieren selbst möglichst als erste einen solchen Aufruf, sobald der Klassenkampf die gemeinsame Aktion erfordert.
10. Aus diesen beiden Überlegungen ergibt sich einerseits, daß die Einheitsfronttaktik das Bestehen einer unabhängigen revolutionären Organisation voraussetzt, die auf einem Übergangsprogramm zur Erringung der Staatsmacht und zum Sturz des Kapitalismus basiert. Diese Partei muß sich an der Einheitsfront als eine selbständige "Abteilung" beteiligen und darf sich nicht etwa in ihr auflösen. Zum anderen setzt die Einheitsfrontpolitik die Existenz breiter nichtrevolutionärer Massen unter dem Einfluß anderer politischer Kräfte voraus.
11. Die Einheitsfront kann nicht als ununterbrochene Folge von Aktionen mit ein und demselben politischen Partner bis hin zur und einschließlich der Ergreifung der Macht verstanden werden. Ihre wiederholte Anwendung ist nur ein Bündel von Taktiken im Rahmen der Gesamtstrategie der proletarischen Avandgardepartei. Diese Strategie umfaßt notwendigerweise auch selbständige Aktionen der Partei. Einheitsfronten werden in recht unterschiedlichen Formen fortwährend geschlossen und aufgekündigt. Niemals sollen sie zu einer systematischen Unterordnung der proletarischen Avantgarde unter eine beschränkte Plattform von Forderungen, die für die Führungen verschiedener nichtrevolutionärer Massenorganisationen akzeptabel sind, verkommen. Das würde bedeuten, das revolutionäre Programm selbst zur passiven Propaganda herabsinken zu lassen und die Agitation auf Tagesforderungen oder bestenfalls Übergangsforderungen zu beschränken.
Ultralinke und opportunistische Gefahren
12. Die Einheitsfront ist eine in sich differenzierte Einheit. Sie bedeutet einerseits gemeinsame Aktion für beschränkte, klar umrissene Ziele. Sie bedeutet andererseits aber auch schärfste Kritik an den Einheitsfrontpartnern. Ohne das eine können die kapitalistischen Angriffe nicht abgewehrt oder neue Erfolge erreicht werden. Ohne das andere aber wird weder das Erreichte gesichert, noch die Sache der Revolution weitergebracht. Die Fehler bei der Anwendung der Einheitsfronttaktik beginnen, wenn diese differenzierte Einheit zugunsten einer formalen Identität zwischen den Aufgaben einer revolutionären Organisation und den begrenzten, unmittelbaren Tagesforderungen der Arbeiterklasse aufgegeben wird.
13. Ultralinkstum in der Einheitsfronttaktik entsteht immer dann, wenn das revolutionäre Programm in Gegenüberstellung zu jenen Forderungen entwickelt wird, die für die unmittelbaren Aufgaben entscheidend sind, die sich der Masse der Arbeiterklasse stellen. Ultralinke behandeln die Einheitsfront als ein Ultimatum, dessen Ablehnung durch Reformisten und Zentristen geradezu heraufbeschworen wird, in der falschen Hoffnung, daß sich diese dadurch entlarven würden. Diese "Entlarvung" ist aber bloß literarischer Natur. In Wirklichkeit entlarven sich die reformistischen Führer nicht, weil sie keine revolutionäre Strategie oder Taktik verfolgen, sondern weil sie unfähig sind, für die unmittelbaren Bedürfnisse der Massen zu kämpfen. Die Sektierer vermeiden es jedoch aus Furcht, opportunistischen Versuchungen zu erliegen, sich im praktischen Terrain des Klassenkampfs zu beweisen.
14. Die Opportunisten wiederum orientieren ihre Kampfplattformen oder Einzelforderungen nicht an den objektiven Notwendigkeiten des Klassenkampfes, sondern daran, was das aktuelle Bewußtsein der Massen gerade sei oder ‑ noch schlimmer ‑was deren Führer vermutlich zu akzeptieren bereit sind. Im Gegensatz dazu stehen Einheitsfrontplattformen, die Revolutionäre vorschlagen: Sie umfassen zwar in der Regel auch nicht das "volle Programm", gehen aber deutlich über die feigen Vorschläge der reformistischen Führer und auch über das gesellschaftlich-durchschnittliche Massenbewußtsein hinaus. Gleichzeitig müssen die für die Einheitsfront vorgeschlagenen Losungen an das Bewußtsein der fortgeschrittenen Arbeiterinnen und Arbeiter anknüpfen, um sie für einen gemeinsamen Kampf und das Ausüben eines entsprechenden Drucks auf die reformistischen Führer gewinnen zu können. Das Ziel der Einheitsfront muß es sein, das aktuelle Bewußtsein der Massen (insbesondere ihrer fortgeschrittenen Schichten) mit den drängenden Aufgaben des Tages zu verbinden, die sich aus dem Charakter der Angriffe des Klassenfeindes ergeben. Die Losungen der Einheitsfront müssen es der revolutionären Avantgarde erlauben, die Massen in den Kampf zu führen.
15. Da die Einheitsfront keine Strategie ist, gibt es kein "Einheitsfrontprogramm", das nahtlos von den heutigen Kämpfen bis zur Machtergreifung führe. Die revolutionäre Partei stellt jene Teile ihres Programms in den Vordergrund, die notwendig erscheinen, um größere Kräfte im praktischen Kampf zu vereinen. Ausgehend vom jeweiligen Charakter des Angriffs und dem Kräfteverhältnis der Klassen stellt sie konkrete Losungen und Forderungen auf, die in ihrer Gesamtheit zu einer Kampfeinheit führen, um den Angriff zurückzuschlagen oder neue Fortschritte zu machen.
16. Der Charakter der Forderungen, für die in der Einheitsfront gekämpft wird, läßt sich nicht schematisch kategorisieren. Die Forderungen müssen spezifisch und klar umrissen sein. Alle künstlich aufgesetzten, nicht zur Sache gehörenden Forderungen oder ideologischen Einkleidungen, die nicht zur Erreichung des gemeinsamen Zieles dienen, müssen vermieden werden. Ein konkreter Einheitsfrontvorschlag kann durchaus nur einen Typ von Forderungen enthalten: z.B. unmittelbar ökonomische Forderungen, demokratische Forderungen, Übergangsforderungen. Oder er kann als Plattform verschiedener Forderungen angeboten oder geschlossen werden, die durch eine zusammenhängende Serie von Aktionen miteinander verknüpft sind, um einer besonderen Krise zu begegnen. Er kann aber auch nur aus einer einzigen Forderung bestehen. Einheitsfronten können demnach auf eine einzige Aktion beschränkt bleiben ‑ z.B. einen Streik, eine bewaffnete Aktion ‑, sie können aber auch die Form einer längeren Kampagne annehmen. Zulässige Kritik an einem Einheitsfrontvorschlag kann nur darin bestehen, daß eine notwendige Aktionsforderung fehlt, für die die Massen gewonnen und durch die ihre Führer entlarvt werden können, falls sie die Forderung ablehnen. Dass zahlreiche revolutionäre Forderungen in einer Einheitsfrontplattform fehlen, kann nicht als zulässige Kritik gelten. Tatsächlich ist das Vorhandensein derartiger Forderungen in einer nicht-revolutionären Situation ist ein sicheres Zeichen für passiven Propagandismus, Scholastizismus und Sektierertum. Unter den Bedingungen eines Massenaufschwungs im Klassenkampf ist es andererseits unabdingbar, für solche revolutionäre Forderungen als den besten Ausdruck der Einheitsfront zu kämpfen.
17. Die Forderungen müssen mit klaren und eindeutigen Kampfmethoden (z.B. Demonstrationen, Streiks, Selbstverteidigungsgruppen, bewaffnete Milizen) und Organisationsformen (z.B. Streikkomitees, Mobilisierungskomitees, Räte) verbunden werden. Die Einheitsfront kann so, abhängig vom Charakter des Angriffs, in Form und Dauerhaftigkeit variieren. Komitees, die eine Reihe verschiedener oder wiederholter Aktionen zur Erreichung des gemeinsamen Kampfziels koordinieren, sind Einheitsfrontorganisationen; in diesem Sinn ist die Einheitsfront mehr als die Aktion selbst (z.B. eine Demonstration), sondern schließt auch deren Vorbereitung und Bilanzierung ein.
Die Einheitsfronttaktik, die Arbeiterklasse und andere unterdrückte Schichten und Klassen
18. Mit welchen Kräften kann eine Einheitsfront oder ein Bündnis bzw. ein Block, welches/r auf Einheitsfrontprinzipien basiert, eingegangen werden? Darauf gibt keine ewiggültige Antwort. Es kommt auf die Situation, den Typ des jeweiligen Landes (imperialistisches Land, Halbkolonie, degenerierter Arbeiterstaat), die Ziele des Kampfes, die involvierten Klassenkräfte und den Grad der Klassendifferenzierung an. Als allgemeine Richtschnur gilt, daß Revolutionäre die Einheitsfronttaktik auf Kräfte ausrichten, die in der Arbeiterklasse und anderen unterdrückten Schichten und Klassen eine Massenverankerung besitzen (in der Regel reformistische oder kleinbürgerlich-populistische Organisationen; in Ausnahmefällen auch bürgerliche oder manchmal sogar auch zentristische Organisationen) und die objektiv im Gegensatz zu bzw. in einer Konfrontation mit reaktionären Kräften stehen (z.B. herrschende Klasse, imperialistische Mächte, rassistische oder faschistische Kräften).
19. Die Volksfront ist ein Block zwischen bürgerlichen Kräften und Arbeiterorganisationen, in dem letztere Programme akzeptieren, die die Arbeiter in die vom Privateigentum vorgegebenen Grenzen zwängen und den bürgerlichen Staat verteidigen. Eine Einheitsfront unterscheidet sich von einer Volksfront nicht durch die Teilnahme offen bürgerlicher oder kleinbürgerlicher Kräfte als solches, sondern durch die politische Unterordnung des Proletariats unter die Plattform der Bourgeoisie.
20. Solch ein Block kann genauso gefährlich sein, wenn er mit sehr schwachen bürgerlichen Kräften eingegangen wird (gewissermaßen mit dem "Schatten der Bourgeoisie"). Arbeiterparteien, die solche falschen Einheitsfronten "zur Verteidigung der Demokratie" schlossen, endeten bei der Verteidigung von Bourgeoisie und Kapitalismus gegen das Proletariat (Spanien 1936, Chile 1973, Griechenland 2015). Die Volksfront ist, wie Trotzki sagte, eine Schlinge um den Hals des Proletariats.
21. Keine Volksfront hat jemals dem Sozialismus den Weg bereitet. Im Gegenteil: Immer wieder haben Volksfronten der Konterrevolution gegen die Arbeiterklasse die Tore geöffnet. Wirkliche Trotzkisten kämpfen stets gegen Volksfronten. Sie sind für die Einheit der Arbeiterklasse bzw. für das Bündnis der Arbeiterklasse mit den armen Bauern und der städtischen Armut und für die Unabhängigkeit von der Bourgeoisie. Wir stellen an alle Arbeiterparteien und Gewerkschaften, die von ihren Führungen auf den Weg der Klassenkollaboration und Volksfront geleitet werden, die Forderung, mit den Parteien der Kapitalisten zu brechen, die Rechte der Arbeiter zu verteidigen und den Kampf für die Arbeitermacht aufzunehmen. Solche Forderungen zum Bruch mit der Bourgeoisie richten sich ebenso an kleinbürgerlich-populistische Kräfte, die über eine Massenverankerung unter den Arbeitern und Unterdrückten verfügen (z.B. castro-chavistische Organisationen in Lateinamerika, bestimmte islamistisch-populistische Organisationen im Nahen Osten), wie dies auch schon die Bolschewiki gegenüber den Sozialrevolutionären in Rußland bis 1917 praktizierten.
22. Natürlich existieren bestimmte Unterschiede in der Anwendung der Einheitsfronttaktik sowohl zwischen den imperialistischen und den halbkolonialen Ländern als auch zwischen verschiedenen Ländern innerhalb dieser beiden Gruppen. In Westeuropa, Kanada sowie in Australien spielen bürgerliche Arbeiterparteien eine wichtige Rolle innerhalb der Arbeiterklasse, durchlaufen aber gleichzeitig einen massiven Verbürgerlichungsprozeß. In anderen imperialistischen Ländern existieren hingegen keine bürgerlichen Arbeiterparteien (USA, China, Russland) oder nur schwache (Japan). In den Ländern des Südens (wo mittlerweile ¾ des Weltproletariats leben) existieren zumeist keine oder nur schwache bürgerliche Arbeiterparteien (wichtige Ausnahmen sind Indien oder Südafrika). Hingegen spielen dort radikale (klein)bürgerlich-populistische Formationen oft eine einflussreiche Rolle innerhalb der Arbeiterklasse und der Unterdrückten. Kleinbürgerlich-populistische Formationen nehmen öfters auch einen wichtigen Platz unter den Migranten in den imperialistischen Ländern ein – einem massiv wachsenden Teil der Arbeiterklasse. In bestimmten Fällen können sogar neue kleinbürgerlich-populistische Kräfte in imperialistischen Ländern eine einflußreiche Rolle unter Teilen der Arbeiter und der Jugend spielen (z.B. Occupy-Bewegung, PODEMOS in Spanien)
23. In den Kolonien oder Halbkolonien existieren Bedingungen, unter denen sogar manchmal die nationale Bourgeoisie bzw. Teile von ihnen gezwungen sein kann, ein Bündnis mit den unterdrückten Klassen gegen reaktionäre Kräfte einzugehen. Dies gilt ebenso für bürgerliche Kräfte besonders unterdrückter Gruppen in den imperialistischen Ländern (z.B. Migranten, unterdrückte Nationen). Die nationale Bourgeoisie kann ihrerseits durch das imperialistische Großkapital kurzgehalten und ausgebeutet, durch nationalen Unterdrückung benachteiligt, durch eine imperialistische Militärintervention oder ein lokales Marionettenregime unterdrückt werden. Unter diesem Druck bedienen sich bürgerlich-nationalistische Parteien nicht nur einer antiimperialistischen Rhetorik, sondern können in seltenen Fällen auch in einen wirklichen Kampf gegen die Imperialisten und ihre Handlanger eintreten.
24. Zumeist ist es dann das radikale Kleinbürgertum, das sich in diesen Kämpfen – inkonsequent freilich – engagiert und mit dem das Proletariat daher eine demokratische oder antiimperialistische Einheitsfront eingehen kann. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, daß auch eine bürgerliche Partei mit einem starken plebejischen Anhang den gleichen Schritt macht. Unter dieser Voraussetzung kann auch diese zum möglichen Partner einer demokratischen oder antiimperialistischen Einheitsfront werden. Vorausgesetzt, die Arbeiterklasse bindet dadurch nicht ihre Hände, gibt den Kampf um die Macht nicht auf und stellt nicht die politische Unterstützung einer bürgerlichen Regierung in Aussicht, wäre eine solche Einheitsfront keine Volksfront.
25. Ebenso können in Halbkolonien (und unter ganz besonderen Umständen sogar in imperialistischen Ländern und degenerierten Arbeiterstaaten) politisch bürgerliche Kräfte, die einen plebejischen oder sogar proletarischen Massenanhang haben und systematische soziale Unterdrückung erleiden (z.B. ethnische oder nationale Minderheiten, Frauen), an auf Einheitsfrontprinzipien basierenden Aktionen teilnehmen, ohne daß es sich dabei um eine Volksfront handelt. Klarerweise wären die Zielsetzungen defensiv und sowohl nach Dauer und Umfang beschränkt.
26. Die Schlüsselfrage wäre, ob die Forderungen, für die solche Kräfte kämpfen, in dieser Situation ausreichend oder notwendig für den eigenen Kampf der Arbeiter und Unterdrückten sind. Bürgerliche Parteien der ethnisch oder national Unterdrückten oder bürgerliche Frauenorganisationen können in gemeinsame Aktionen oder Kampagnen eingebunden werden, vor allem dort, wo ihre Führungen das Vertrauen breiter Schichten der Unterdrückten, speziell der sozial unterdrückten Arbeiter und Arbeiterinnen, genießen. Für die revolutionäre Partei bestünde das Ziel einer solchen gemeinsamen Aktion neben der Maximierung der Kräfte gegen die bürgerliche Reaktion darin, die proletarische Basis von der bürgerlichen Führung der Unterdrückten wegzubrechen. Die gemeinsame Aktion würde diese Führer und Führerinnen im Kampf entlarven.
Die Einheitsfronttaktik und die nicht-revolutionären Führungen der Arbeiter und Unterdrückten
27. Ob eine Einheitsfront zulässig oder nicht zulässig ist, hängt durchaus nicht vom "politischen Leumund" der Führer der anderen Organisationen ab. Wenn die Einheitsfront mit proletarischen und bäuerlichen Massenorganisationen unter der Führung eines Kerenski, eines Noske, eines Chiang Kai-shek oder eines Stalin notwendig war, die für den Mord an revolutionären Arbeitern und Bauern verantwortlich waren, können wir die Einheitsfront mit den heutigen Führern und Führerinnen nicht ausschließen. Die Einheitsfront mit konterrevolutionären Führern ist ein notwendiges Übel. Daher der berühmte Ausspruch, daß die Einheitsfront "mit dem Teufel und seiner Großmutter" geschlossen werden könne. Ein Einheitsfrontangebot ist kein Vertrauensvotum an diese Führung.
28. Die Freiheit der Kritik an diesen Führern und Führerinnen ist während der ganzen gemeinsamen Aktion ein unabdingbares Prinzip der Einheitsfront. Diese Kritik muß sich sowohl gegen die Schwankungen der Blockpartner beim Kampf um die Ziele der Einheitsfront als auch gegen ihre allgemeineren politischen Fehler richten. Daher soll es keine gemeinsame Propaganda geben, die ja nur um den Preis des Verschweigens wichtiger, ja entscheidender Unterschiede zwischen Reform und Revolution zustande kommen kann. Die einzig gestatteten Materialien sind gemeinsame Publikationen, die mit der Einheitsfront zusammenhängen (z.B. Bulletins von Streikkomitees, mobilisierende Flugblätter für Demos etc.) und die auf die Propagierung der Einheitsfrontforderungen und –ziele ausgerichtet sind. Das genaue Verhältnis von gemeinsamer Aktion und Kritik an den Einheitsfrontpartnern folgt keiner im Voraus festgelegten fixen Formel. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Partner vor, während und nach der gemeinsamen Aktion zu kritisieren. Wann und wie wir dieses *Recht ausüben, hängt von der konkreten Einschätzung der gegebenen Umstände ab. Doch daß Kritik geübt wird, ist obligatorisch.
29. Ein Einheitsfrontangebot muss sich sowohl an die Basis als auch an die Führung richten. Wir lehnen die Idee der "Einheitsfront von unten" als selbstzerstörerische, ultralinke Falle ab. Könnten die Arbeiter und Arbeiterinnen durch einen solchen direkten, nur an sie gerichteten Appell dazu gebracht werden, mit ihren Führern zu brechen, würde überhaupt keine Notwendigkeit für die Einheitsfront bestehen. Der Zweck eines Einheitsfrontangebots an die Führer und Führerinnen ist es, diese in die Aktion hineinzuziehen. Durch diese Erfahrung können wir den Massen, anders als durch bloß literarische Entlarvungen, beweisen, daß die politischen Beschränkungen ihrer Führung fatal sind.
30. In der großen Mehrzahl der Fälle wird die Einheitsfront nur ein Angebot bleiben und es wird zu keinem formalen Bündnisschluß mit den reformistischen, populistischen etc. Führern kommen. In diesen Fällen verbleibt die Einheitsfront auf dem Niveau einer populären, auf die Basis der nicht-revolutionären Organisationen zielenden Propagandakampagne.
31. Selbst dort, wo radikalisierte Arbeiter in einem gewissen Ausmaß erfolgreich von den Führern und Führerinnen weggebrochen wurden, bleibt die Einheitsfront für die Arbeiter und Arbeiterinnen, die ihnen weiter folgen, in vollem Umfang gültig. Die Einheitsfront von unten, die vor allem an die Basis gerichtet ist, kann manchmal notwendig werden, wenn ihre Führung es abgelehnt hat, gemeinsam mit den Revolutionären zu agieren. In diesem Fall muß die öffentliche Brandmarkung dieser Führer mit an die Basis gerichteten Aufrufen zur Aktion unter revolutionärer Führung einhergehen. Doch auch hier ist es Teil der Taktik, auf die reformistischen Führer einen Druck zum Handeln auszuüben, was, wenn es gelingt, nur den Effekt haben kann, immer breitere Arbeiterschichten für die Aktion zu gewinnen.
32. Die Einheitsfront zu brechen, kann ebenso wichtig sein, wie sie zu schließen. Sobald die Einheitsfront ihre Schuldigkeit getan, ihr Ziel erreicht oder verfehlt hat, muß sie entweder neudefiniert oder aufgekündigt werden und die Lehren müssen daraus gezogen werden. Folgende Umstände können den Bruch der Einheitsfront notwendig machen: Wenn die Einheitsfront nur als diplomatische oder akademische Übung weitergeführt wird und keine Verpflichtung zum Handeln beinhaltet; wenn die Einheitsfrontpartner die Einheitsfrontziele durch Passivität oder Kompromisse mit dem Klassenfeind sabotieren oder unterminieren; wenn sich die Einheitsfrontpartner weigern, die Ausweitung der Front auf andere Massenorganisationen ernsthaft zu verfolgen, sondern diese auf sektenhafte Proportionen beschränken. Aber gleichzeitig müssen Revolutionäre versuchen, den gemeinsamen Kampf mit der Basis weiterzuführen, selbst die Führung zu übernehmen und die besten Elemente aus den nicht-revolutionären Organisationen zu gewinnen.
33. Kurzfristige Blöcke mit kleinen zentristischen Organisationen ohne Masseneinfluss zum Zwecke der Organisierung praktischer Aktionen können durchaus legitim sein und unterliegen denselben Prinzipien wie die Einheitsfront. Sie können aber, wie Trotzki immer wieder betonte, aufgrund des fehlenden Einflusses dieser Organisationen in der Arbeiterklasse und Unterdrückten nicht wirklich als Einheitsfronten bezeichnet werden. Sie sollten für kleine kommunistische Aufbauorganisationen nur eine zweitrangige Rolle – gegenüber der auf die Massenorganisationen gerichteten Tätigkeit – spielen.
34. Obige Überlegungen müssen unbedingt beachtet werden, wenn eine Einheitsfront prinzipienfest sein soll. Doch sie allein garantieren weder die Prinzipienfestigkeit noch den Erfolg der Einheitsfront. Einzig die konkrete Analyse der konkreten Situation kann die korrekte Grundlage für einen Einheitsfrontvorschlag liefern. Führungsqualitäten und Erfahrung, erworben durch jahrelange Intervention in den Klassenkampf, sind erforderlich, um zu bestimmen, welche Einheitsfrontforderungen notwendig und zulässig sind und an welche politischen Kräfte diese zu richten sind. Jedoch können Revolutionäre viele grundlegende und unnötige Fehler vermieden werden, wenn sie den Sinn und die Grundprinzipien der Einheitsfront und ihren Platz in der revolutionären Gesamtstrategie verstehen.